|
Tipps zum Spielen in einer Gruppe
Sie sind Gruppenleiter und wollen das Spiel mit Ihren Kommunionkindern - Pfadfindern - Firmlingen -
KonfirmantInnen - MessdienerInnen - SeniorInnen - ... spielen ?
Kein Problem! Hier erfahren Sie einige Tipps und Tricks.
1. Voraussetzung
Auf jeden Fall brauchen Sie das Spiel!
Am Besten in der off-line-Version auf einem PC oder als Abonnent mit dem ausgedruckten
Fragen&Antworten-Katalog zum Vorlesen.
PC mit Beamer ist optimal; PC mit zweitem Monitor geht auch; ein PC geht nur in einer kleinen
Gruppe.
Spiel zum Download: http://www.biblionaer.de/quiz_download.html
Abo-Bestellung: http://www.biblionaer.de/quiz_abo.html
Abonnenten-Zugang: http://www.biblionaer.de/aboservice
2. Bestuhlung
Ganz vorne steht Ihr Stuhl hinter einem Tisch. Vor dem Tisch ein weiterer
Stuhl - der heiße Stuhl.
Dahinter eine Reihe mit fünf bis zehn Stühlen für die Kandidaten.
Dahinter dann die Stühle fürs Publikum.
Schema:
|
|
Moderator |
|
|
|
Tisch mit PC und Beamer/zweitem Monitor
|
|
|
|
Heißer Stuhl
|
|
|
Kandidat 1 |
Kandidat 2 |
Kandidat 3 |
Kandidat 4 |
Kandidat 5 |
Publikumsstühle
|
3. Hilfsmittel und Spielverlauf
Trivial, aber man sollte daran denken:
- Kabeltrommel / Verlängerungskabel
- PC mit dem Spiel und allen benötigten Kabeln
- eine Bibel. Entweder als Buch oder elektronisch (Beispiele gibt es auf der
Seite mit
den Links.
- ggf. Beamer bzw. zweiten Monitor mit allen benötigten
Kabeln
- ggf. Projektortisch / Diatisch
- Mineralwasser und Gläser
- evtl. kleine Gewinne
- Für die Einstiegsfrage:
- Antwortzettel wie z.B. diese hier
- Kugelschreiber
- ein Körbchen, in das die ausgefüllten Zettel gelegt
werden.
Nach einer Vorstellung des Moderators und der Spielregeln
werden die ersten fünf bis zehn Kandidaten gebeten, auf der
Kandidaten-Stuhlreihe Platz zu nehmen (falls nicht schon Ahnungslose da sitzen!). Dort möchten
Sie bitte Ihren Namen auf den Zettel eintragen und ab sofort gut aufpassen!
Nun erklärt der Moderator die Regeln zur Einstiegsfrage
und ruft von der Hauptseite index.html aus die Einstiegsfrage auf. Er liest sie vor und
bittet die Kandidaten, so schnell wie möglich Ihre Lösung auf den Zettel zu schreiben und
ins Körbchen zu legen.
Sobald alle Kandidaten ihre Zettel abgegeben haben, wird mit dem untersten Zettel begonnen. Diese
Lösung wird eingegeben. Ist sie richtig, haben wir den Kandidaten für den heißen
Stuhl gefunden. Ist sie falsch, wird der zweitunterste Zettel genommen und mit der richtigen
Lösung verglichen. Dieses Verfahren wird solange angewandt, bis eine richtige Lösung
gefunden ist. Falls aber alle Lösungszettel falsch sind, holen Sie sich eine weitere
Einstiegsfrage.
Von nun an geht es Frage für Frage weiter. Lesen Sie die Frage laut und deutlich vor.
Moderieren Sie - ermuntern Sie Ihre Kandidaten, die Joker einzusetzen, kurzum: "verwirren" Sie die
Kandidaten wie es auch Günter Jauch macht - aber mit Fingerspitzengefühl. Auch Sie
müssen ja die Lösungen nicht unbedingt selbst wissen - bleiben Sie also neutral.
Um den Quizverlauf zu dokumentieren, können Sie dieses Blatt als
Verlaufsdokumentation verwenden. So können Sie später z.B. auf strittige Fragen
zurück kommen. Auch hierzu benötigen Sie den Fragen&Antworten-Katalog (siehe
oben).
Hinter jeder Frage steht klein in eckigen Klammern [x] die Fragenummer. Diese ist
ebenfalls im Katalog ausgedruckt.
Mit dem Moderatorenmodus können gezielt Fragen aus dem Fragekatalog ausgewählt
werden.
Um zu vermeiden, daß in aufeinanderfolgenden Spielrunden gleiche Fragen erneut gestellt
werden, kann dieser Modus auch benutzt werden. So kann der Moderator dem ersten Kandidat nur Fragen
mit der Nummer 13 stellen, dem zweiten Kandidaten nur Fragen mit der Nummer 27 usw. Auch
können so Runden einfach nachgespielt werden.
Als Bonus können Sie kleine Preise verteilen, wenn ein Kandidat ausscheidet.
4. Tipps aus der Praxis
... Raum für IHRE Erfahrungen ...
5. Ihre Erfahrungen ...
... können Sie mir mit dem folgenden Formular gerne mitteilen:
|
|